- Sachlexikon
- Sạch|le|xi|kon, das:Reallexikon:ein S. der Musik, Literatur.
* * *
Sạch|le|xi|kon, das: Reallexikon: ein S. der Musik, Literatur.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Sachlexikon — Ein Fachlexikon (auch: Fachwörterbuch, Sachlexikon) ist ein meist alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk, in dem das Wissen eines begrenzten Fachgebiets beschrieben wird, und zwar im Gegensatz zu Enzyklopädien normalerweise ohne den Anspruch… … Deutsch Wikipedia
Farbschnitt — Buch mit Kopfsilberschnitt Schnittverzierungen sind Verzierungen des Buchschnitts, den Schnittkanten eines Buchblocks. Neben ästhetischen Gründen dienen die Verzierungen vor allem zum Schutz vor Verschmutzungen. Inhaltsverzeichnis 1 Technik … Deutsch Wikipedia
Fore-edge-painting — Buch mit Kopfsilberschnitt Schnittverzierungen sind Verzierungen des Buchschnitts, den Schnittkanten eines Buchblocks. Neben ästhetischen Gründen dienen die Verzierungen vor allem zum Schutz vor Verschmutzungen. Inhaltsverzeichnis 1 Technik … Deutsch Wikipedia
Frühdruck — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… … Deutsch Wikipedia
Goldschnitt — Buch mit Kopfsilberschnitt Schnittverzierungen sind Verzierungen des Buchschnitts, den Schnittkanten eines Buchblocks. Neben ästhetischen Gründen dienen die Verzierungen vor allem zum Schutz vor Verschmutzungen. Inhaltsverzeichnis 1 Technik … Deutsch Wikipedia
Inkunabel — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. incunabula, „Windeln, Wiege“) sind die mit beweglichen Lettern gedruckten Schriften, die zwischen 1454 nach dem Druck der Gutenberg Bibel … Deutsch Wikipedia
Inkunabeln — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… … Deutsch Wikipedia
Inkunablen — Valerius Maximus, gedruckt in Mainz von Peter Schöffer, 18. Juli 1471 Als Inkunabeln oder Wiegendrucke (von lat. n. Pl. incunabula „Windeln, Wiege“) bezeichnet man in der Buchwissenschaft die gedruckten Schriften aus der Frühzeit des Buchdrucks,… … Deutsch Wikipedia
Kreideschnitt — Buch mit Kopfsilberschnitt Schnittverzierungen sind Verzierungen des Buchschnitts, den Schnittkanten eines Buchblocks. Neben ästhetischen Gründen dienen die Verzierungen vor allem zum Schutz vor Verschmutzungen. Inhaltsverzeichnis 1 Technik … Deutsch Wikipedia
Marmorschnitt — Buch mit Kopfsilberschnitt Schnittverzierungen sind Verzierungen des Buchschnitts, den Schnittkanten eines Buchblocks. Neben ästhetischen Gründen dienen die Verzierungen vor allem zum Schutz vor Verschmutzungen. Inhaltsverzeichnis 1 Technik … Deutsch Wikipedia